Medienpolitik

Zitiert: Wellen des Widerstands

Anfang der 1990er protestierten Tausende für den Erhalt des DDR-Jugendsenders DT64, der für viele ein Symbol der Freiheit war. Ein Rückblick auf die 60 Jahre nach der Gründung des Rundfunksenders

Was müsste passieren, dass sich heute Jugendliche bei Mahnwachen anketten… Weiterlesen

Zitiert: Australiens beispielhafte Medienpolitik

Beim medienpolitischen Gesetze-Geben und -Durchsetzen demonstrieren Australiens Politiker eine Härte, die in Deutschland und EU-Europa unvorstellbar scheint. Das zeigt auch das Verbot aller sozialen Medien für Unter-16-Jährige, das gerade hierzulande ein bisschen diskutiert wird. Woher diese Härte kommt und weshalb… Weiterlesen

Zitiert: Bilanz Mobilfunkförderprogramm – vier Masten stehen

Die Bilanz der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) mit Sitz im sachsen-anhaltischen Naumburg zeigt: Von den vielen geförderten Projekten wurden bisher lediglich zwei vollendet, wie eine Pressesprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

Der bisherige Ausbau verlief schleppend: Insgesamt wurden 267 Förderungen für… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)