Anfang der 1990er protestierten Tausende für den Erhalt des DDR-Jugendsenders DT64, der für viele ein Symbol der Freiheit war. Ein Rückblick auf die 60 Jahre nach der Gründung des Rundfunksenders
Was müsste passieren, dass sich heute Jugendliche bei Mahnwachen anketten… Weiterlesen
Beim medienpolitischen Gesetze-Geben und -Durchsetzen demonstrieren Australiens Politiker eine Härte, die in Deutschland und EU-Europa unvorstellbar scheint. Das zeigt auch das Verbot aller sozialen Medien für Unter-16-Jährige, das gerade hierzulande ein bisschen diskutiert wird. Woher diese Härte kommt und weshalb… Weiterlesen
Die Bilanz der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) mit Sitz im sachsen-anhaltischen Naumburg zeigt: Von den vielen geförderten Projekten wurden bisher lediglich zwei vollendet, wie eine Pressesprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
Der bisherige Ausbau verlief schleppend: Insgesamt wurden 267 Förderungen für… Weiterlesen
Jeden Tag werden Menschen Betroffene von digitaler Gewalt, vor allem Hass im Netz. So wurde fast die Hälfte aller Personen in Deutschland online beleidigt. Fast 90 Prozent sind überdies der Ansicht, dass Hassrede im Internet stark zugenommen hat – so… Weiterlesen
Politikerinnen und Politiker versprechen die größte Reform in der Geschichte des ÖRR: Weniger Sender, gedeckelte Kosten für Sportrechte und die Intendantengehälter. So soll „die Kostenexplosion“ bei den Sendern gestoppt werden. Ist das der ganz große Wurf? Lässt sich damit sogar… Weiterlesen