Demokratie

Zitiert: Was kann eine Demokratie aushalten?

Streue so lange Unwahrheiten oder stelle so lange Tatsachen infrage, bis die Öffentlichkeit nicht mehr unterscheiden kann zwischen Lüge und Wahrheit. Nach dieser Maxime handeln Trump – und Putin. Und das verfängt – immer häufiger auch in freiheitlichen Gesellschaften wie… Weiterlesen

Zitiert: „D-Day“ bei der Berliner Zeitung?

Das kluge Infragestellen jeglicher Ideologie wird aufgeweicht; stattdessen widmet man sich mit großem Engagement dem Ersetzen der alten Ideologien durch eine neue. Plötzlich wird Journalismus durch Geraune ersetzt, Analyse durch Interviews mit in das Konzept passenden „Fachleuten“, in denen das… Weiterlesen

Zitiert: Framing gefährdet den demokratischen Diskurs

Wie konnte es zu diesem Meinungskonformismus kommen? Politisches Denken muss doch rational und in der Wahrnehmung möglichst objektiv sein. Die moderne Neuroforschung stellt diese aufklärerische Maxime längst infrage. Entscheidend ist der kognitive Deutungsrahmen, in der Wissenschaft Frames genannt. Sie bestimmen… Weiterlesen

Zitiert: Wie man Trolle „schwächt“

Nach allem, was man mittlerweile über Trolle jeder Art weiß, leben sie nicht zuletzt von der Empörung der Gegenseite. Man schwächt sie nicht durch Präsenz auf deren Plattformen und permanenten, sie reproduzierenden Widerspruch, sondern durch das Ignorieren ihrer Bullshit-Inhalte und… Weiterlesen

Zitiert: Jeder in seiner Bubble

Ist doch schön, so hat nun jeder seine Bubble. Doch die Lager sind heute so derart polarisiert, dass ein liberal-demokratisches Milieu auf Bluesky viel zu schnell vergisst, wie viele „die anderen“ heute sind, wie groß deren Ablehnung progressiver Positionen ist.… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)