Nach Angaben der Mainzer Staatskanzlei sind zwischen dem 19. Dezember 2022 und dem 31. Januar dieses Jahres 20 Stellungnahmen zu der geplanten Novelle eingegangen. Elfstammten von Unternehmen, Verbänden und Rundfunkanstalten. Die übrigen neun hätten Privatpersonen eingereicht. Alle Eingaben seien bereits… Weiterlesen
Um mal wegzukommen vom Skandal beim RBB: Es ist nun die Aufgabe derer, die es gut meinen mit den Öffentlich-Rechtlichen, sie präzise zu kritisieren und zu verbessern. …
Endlich wird öffentlich gerungen, weil es beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk um etwas geht,… Weiterlesen
(03.03.2019) Eine Reform des Finanzierungsmodells von ARD, ZDF und Deutschlandradio soll zum 1. Januar 2023 umgesetzt werden. Die Rundfunkkommission der Länder plädiert dafür, dass ab diesem Zeitpunkt „der Rundfunkbeitrag mittels eines Index angepasst werden“ soll. Laut MK-Informationen fasste die Rundfunkkommission… Weiterlesen
Mein erster Kritikpunkt ist, dass unsere Gesellschaft begreifen muss, wie wichtig für unsere Demokratie, gerade wenn wir in die USA und nach Großbritannien schauen, ein gemeinwohlorientierter, kritischer und unabhängiger, digitaler, diverser ÖRR ist. Wir dürfen die Kritik daran nicht dem… Weiterlesen
Kürzlich in einer medienpolitischen Fachkonferenz – alle sind sich einig: Blöd, dass sich die „normalen Menschen“ nicht für Medienpolitik interessieren. Dabei sei sie so wichtig, Medienpolitik ist Demokratiepolitik! Absolut richtig, nur in einer informierten Öffentlichkeit können Erkenntnisse gewonnen, Meinungen abgewogen… Weiterlesen