Es wäre gut, wenn Journalist:innen sich fragen würden, was sie unter „China“ verstehen: das Land, die Bevölkerung, die kommunistische Partei Chinas oder die chinesische Regierung? Dazu passt ein Klischee, das immer in der Berichterstattung mitschwingt: der Gedanke, dass Menschen in… Weiterlesen
Es gibt wirklich viele und auch wirklich gute Wirtschaftszeitungen. Aber Tatsache ist: Diese anderen Sichtweisen finden dort so gut wie gar nicht statt. Im Prinzip gibt es eine herrschende Sicht der Dinge … Man muss dialektisch an die Dinge herangehen.… Weiterlesen
Nun, beim Gerangel zwischen Politikern, ARD-Mächtigen und Rundfunkräten kommt eine Gruppe gar nicht vor: die Produzenten selbst, die Redakteure. Es gibt nur schwache Redaktionsstatute, und das nicht überall. Redakteursausschüsse haben kaum eine Möglichkeit, sich im Rundfunkrat hörbar zu machen. Vor… Weiterlesen
Soll jede Zusammenarbeit ausgeschlossen sein? Oder sollten konstruktive Vorschläge nicht von vornherein abgelehnt werden? Die Frage stellt sich ja beileibe nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern. Und was macht Katapult MV? Analysiert und kartografiert mal eben die Vorlagen der AfD-Fraktionen in den… Weiterlesen
So waren wir zum Beispiel selbst überrascht, dass hier in Hamburg die Kulturberichterstattung – die Kolleginnen und Kollegen aus dem Feuilleton werden, wie Sie wissen, gerne zuallererst auf irgendwelche Streichlisten gesetzt – ganz besonders begehrt ist. Kritiken von Theateraufführungen oder… Weiterlesen