Wie sieht der Journalismus in der Zukunft aus? Diese Frage hat in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche Trends und Prognosen provoziert, von denen viele wieder verschwunden sind. Die Branche kann aber auch aus den gescheiterten Prognosen viel lernen.
1. Facebook… Weiterlesen
Offensives Theaterkritik-Bashing hat zuletzt zugenommen. Sei es, dass der eigentlich glorios souveräne Schauspieler und Regisseur Benny Claessens es – völlig unsouverän – für nötig erachtet, auf Facebook eine ihm nicht genehme Schweizer Kritikerin übelst zu beschimpfen. Sei es, dass die… Weiterlesen
Zwischen Journalismus an sich einerseits, seiner „Verpackung“ andererseits schärfer zu trennen, und dabei ersteres zu priosieren – das klingt in der fortgeschrittenen Digitalära tatsächlich nach einem revolutionären Gedanken.
Christian Bartels, MDR Altpapier, 10.10.2022 (online)
Obwohl inzwischen aber jeder weiß, dass sich die Gender-Debatte wie etwa auch der Dreadlock-Diskurs unlösbar ins Gewinde verfangen haben, jagen Konzertveranstalter weiterhin Filzlocken von der Bühne. Universitäten verzichten auf ihre akademische Deutungshoheit und laden Referentinnen aus, nicht weil sie müssen,… Weiterlesen
Mich beschäftigt vor allem die in der Debatte über Twitter hier und da vertretene These, Twitter sei das, was man daraus macht: Man habe über den „Folgen“-Button selbst unter Kontrolle, ob man Müll sieht oder Tolles. Das stimmt zum Teil… Weiterlesen