Natürlich gibt es auch heute hervorragende Medienmacher und Publizisten. Doch im Großen und Ganzen vergisst er aus vielerlei Gründen immer wieder seinen Öffentlichen Auftrag und produziert deutlich unter seinem Niveau sinnleere Geschichten. Viele Newsmedien wollen immer weniger aufklären, sie wollen… Weiterlesen
Die Aussicht auf wirtschaftliche Rentabilität und die öffentlich-rechtliche Sendetauglichkeit haben oftmals großen Einfluss auf die Zusage von Fördergeldern. Dies wirkt sich inhaltlich auf die filmischen Wirklichkeitskonstruktionen in Bezug auf das Gesellschaftsbild, legitime Sprecher und das gezeigte Milieu aus. Die Erzählform… Weiterlesen
Dass Modelle wie Grok, ChatGPT oder Gemini Quatsch verbreiten, passiert häufig. Aber wie genau kommt es eigentlich dazu? Wer kann dafür juristisch belangt werden? Und gibt es überhaupt passende Gesetze? Holger ruft an bei Falk Steiner.
Es ist eine Lüge,… Weiterlesen
Begriffe wie Fußball kommen in den Medien sehr viel häufiger vor als Sudan – obwohl sich dort die aktuell größte humanitäre Krise der Welt ereignet. Und das auch nicht erst seit gestern, sondern seit zwei Jahren. Wenn es darüber Texte… Weiterlesen
Die EU-Kommission stellt die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erneut auf den Prüfstand. Brüssel will evaluieren, ob die 2009 per Rundfunkmitteilung festgelegten Regeln für staatliche Beihilfen noch zeitgemäß sind. Bis Mitte Januar 2026 können Bürger und Experten Stellung nehmen. […]
Zur… Weiterlesen