Dass an einem Abend in den Hauptprogrammen sowohl von ARD und ZDF um 20.15 Uhr gesellschaftspolitische relevante Themen auf der Agenda stehen, ist eher die Ausnahme. Heute ist es der Fall: Während im Ersten Wellmer on the road zu sehen… Weiterlesen
Nachdem sich die Länder im Juni nach sechsjähriger Debatte auf die Veränderungen bereits verständigt hatten, war die jetzige Verabschiedung keine Überraschung. Bevor der Vertrag im Frühjahr 2023 in Kraft treten kann, müssen ihm aber noch alle 16 Landtage zustimmen. Der… Weiterlesen
Der Markt ist übersättigt, wenig Produktionen fallen aber signifikant auf. Das bietet Chancen, weil es nicht unmöglich ist, mit einer guten Produktion aufzufallen. Aber der Arbeitsmarkt ist wie leer gefegt. Sender bezahlen gerade bei Auftragsproduktionen maximal die Minimumgage. Also die… Weiterlesen
Ähnlich absurd kam mir das Gespräch vor, das Julia Jäkel und Tom Buhrow neulich in der »Zeit« über Fehler und Aufgaben des öffentlichrechtlichen Rundfunks führten, zwei Journalisten, die Topmanager deutscher Medien wurden. Die andere Seite des Schreibtischs ausprobieren, sagt man… Weiterlesen
Öffentlich-rechtliches Radio ist europäische Kulturgeschichte. Es hat mitgeholfen, unsere Gesellschaft zu demokratisieren – und trotzdem wird es seit Jahrzehnten zum Alltagsgeräusch kastriert. …
Seit Jahrzehnten wird öffentlich-rechtliches Radio, unter Federführung von Consultingfirmen, zum pragmatisierten Alltagsgeräusch kastriert. Das Schöne und Spannende… Weiterlesen