Zwischen denen, die die taz gründeten, und denen, die heute für sie arbeiten, liegen Welten. Die Gründerinnen und Gründer waren nicht vom Fach, viele wollten auch gar keine Journalisten werden, sondern hatten die Idee, es müsse endlich mal – zum… Weiterlesen
Der international renommierte ARD-Musikwettbewerb findet heuer statt. Auch nächstes Jahr und 2025 auch – aber er soll mit halb so viel Geld auskommen. […]
Allerdings wird 2025 die Umlage der ARD-Anstalten zur Finanzierung der Veranstaltung von 740.000 Euro um die… Weiterlesen
Das aktuelle Demokratie-Monitoring der Universität Hohenheim zeigt: Knapp ein Fünftel der Deutschen hat ein rechtspopulistisches Weltbild. In der AfD-Anhängerschaft sind dies sogar 79 Prozent, so ein Ergebnis der jährlichen bundesweiten Umfrage der Universität Hohenheim. „Rechtspopulisten machen nicht nur Parteien und… Weiterlesen
Eines der großen und weiterwachsenden Probleme des deutschen Journalismus besteht darin, dass mitten in Berichten ausufernd – und gerne dem Megatrend Emotionalisierung folgend – kommentiert wird. Das verhält sich oft im öffentlich-rechtlichen Rundfunk so, in dessen Nachrichten- und Magazinbeiträgen der… Weiterlesen
Lange Zeit lag jede filmisch erzählte Geschichte in männlicher Hand. Eine interessante Frage an Maria Schrader, und die Erinnerung an einer ihre schönsten Filmrollen: Ob „Aimée und Jaguar“ (1999) von Max Färberböck, das die dramatische Liebesgeschichte zweier Frauen in der… Weiterlesen