Nachrufe sind ein spezielles Journalismus-Genre. Wenn über verstorbene Medienschaffende und ihr vielschichtiges Lebenswerk schnell ausführliche Texte erscheinen, kann man sich denken, dass sie im Voraus angeschrieben und bloß vervollständigt wurden. Auch aufschlussreich, wenn wenige Nachrufe erscheinen. Zum Tod Dieter Wiedemanns,… Weiterlesen
Ich finde es extrem souverän, dass ein Laden zulässt, Missstände nicht nur hinter geschlossenen Türen zu verhandeln, sondern auch vor seinem Publikum. Wir kommen nur weiter, wenn wir die Konflikte besprechen. Das „Medienmagazin“ hat den RBB mit seinen kritischen Berichten… Weiterlesen
Mir ist am Ende die politische Haltung egal, solange er oder sie journalistisch sauber arbeitet. Ahnung finde ich wichtiger als Haltung.
Juliane von Schwerin, dwdl.de, 15.11.2025 (online)
Der Soziologe Armin Nassehi hat es in einem Gastbeitrag im „Spiegel“ (Abo) einmal simulierte Auseinandersetzung genannt. Sehr oft geht es direkt um alles, aber manchmal spielt dabei überhaupt keine Rolle, worum es geht. Aktualität und Marktmechanismen der Öffentlichkeit überformen Kontext… Weiterlesen
Immer mehr Kantone verankern ein neues Grundrecht auf digitale Integrität. Bald stimmt auch der Kanton Zürich darüber ab.
Das Konzept der digitalen Integrität setzt sich in der Schweiz immer mehr durch. Zu diesem Schluss kommt ein Artikel von Adrienne Fichter… Weiterlesen