Häufig beschweren sich ostdeutsche Zuschauerinnen und Zuschauer, Filme und Serien über Ostdeutschland gäben selten ihre tatsächliche Lebenswirklichkeit wieder – womöglich, weil die Geschichten von Menschen erzählt würden, die im Westen sozialisiert worden sind. Schnell steht der Vorwurf im Raum, die… Weiterlesen
Gerade geht unter meinem Balkon eine junge Mutter mit ihrem vielleicht fünfjährigen Sohn vorüber. Er trottet ein paar Meter hinter ihr her, hat die Kapuze seines Sweatshirts hochgezogen und starrt auf sein Smartphone. So sehen heutige Sonntagspaziergänge aus. Trostlos. Wer… Weiterlesen
Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten erfasst in heutiger Zeit auch den Beitrag zur Meinungsbildung im Internet. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger darauf, die Meinungsvielfalt überhaupt zugänglich zu machen, als vielmehr darauf, sie objektiv und neutral zu präsentieren.
Zur Realisierung dieses… Weiterlesen
Die Nutzung wirkt sich laut der Brigham Young University direkt auf die psychische Entwicklung aus. […] Den Forschern nach beginnt eine problematische Mediennutzung bereits mit zweieinhalb Jahren. Sie neigt zudem dazu, während der frühen Kindheit ständig zuzunehmen. Eine emotionale… Weiterlesen
Vor vielleicht fünf Jahren sah ich in einem Strandcafé an der niederländischen Nordseeküste eine junge Frau sitzen, die ihr Baby stillte.
Die Mutter blickte, während das Kind an ihrer Brust lag und trank, auf die Anzeige ihres Handys, das sie… Weiterlesen