Im Medienbulletin 10.2012 (S. 18) wird von einem Branchentreffen zum deutschen Animationsfilm am Rande des Cartoon Forums in Toulouse berichtet. Das Treffen war eine gemeinsame Veranstaltung der deutschen Länderförderungen und der Animationsbranche unter Federführung des FFF Bayern.
„Vor dem Hintergrund der deutlich schlechteren Wettbewerbsbedingungen im Vergleich zu den europäischen Nachbarn hat man sich für ein zukünftig höheres Produktionsvolumen ausgesprochen, das mit anderen europäischen Märkten mithalten kann. Nur so kann ein diversifiziertes Angebot, das für Qualität und internationale Wettbewerbsfähigkeit steht, erreicht werden.
Die dapd nachrichtenagentur bietet eine Serie zur Debatte um den Wert von Qualitätsjournalismus. Der Hörfunkdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks, Johann Michael Möller, fordert in seinem Beitrag mehr eigene Recherche und Urteilskraft im Journalismus: „Der Typus des erfahrenen Fachjournalisten, der mit seinem Können und Wissen versucht, den Dingen auf den Grund zu gehen und dafür mit seinem guten Namen bürgt, verschwindet zu Gunsten der Heerscharen namenloser Contenterzeuger und einiger weniger Popjournalisten, die man für Edelfedern hält.“
„Bei einer Podiumsdiskussion sprach sich Horst Seehofer (CSU) gegen eine Erhöhung der Rundfunkgebühren auf absehbare Zeit aus“, meldet digitalfernsehen.de. Damit kann er nur die Obergrenze des Rundfunkbeitrags meinen. Schließlich erhöhen sich ja zum 1. Januar die Beiträge für all die Radio- und PC-Nutzer, die keinen Fernseher hatten. Auch bisher befreite Behinderte müssen bezahlen. Zudem gibt es Unternehmen, wie Hostels, die wesentlich mehr bezahlen müssen, obwohl sich die Zahl ihrer Empfangsgeräte nicht ändert.
Der flurfunk hatte mich gebeten, eine Bilanz der einjährigen Intendanz von MDR-Intendantin Karola Wille zu ziehen. Diese kann man dort lesen. Anbei meine etwas umfangreichere Beschreibung, wie sich der MDR verändert und wodurch er begrenzt wird, die mir als Grundlage für den flurfunk-Gastbeitrag diente. Vorab noch ein Hinweis in eigener Sache: ich bin Mitglied des MDR-Rundfunkrates.
„Konzept zur Zukunft des Mitteldeutschen Rundfunks“ war die Vorlage überschrieben, die den Rundfunkräten des MDR wenige Tage vor dem 23. Oktober zugestellt wurde. An diesem Tag, einem Sonntag, wählte dann der MDR-Rundfunkrat Karola Wille zur Intendantin, nachdem die 7 Verwaltungsräte sie einstimmig nominiert hatten. 32 Rundfunkräte stimmten für sie, 7 lehnten sie ab. Vorausgegangen war dem jedoch ein monatelanges Ringen um Personen und Verfahren, das unter anderem vom flurfunk dokumentiert wurde. Erinnert sei nur daran, dass Karola Wille im allerersten Wahlgang des Verwaltungsrates erste Wahl war und die absolute Mehrheit dieses Gremiums hinter sich hatte. Allerdings fehlte ihr eine Stimme für die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit. Und so wurde so lange gewählt – insgesamt viermal – bis der damalige Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung, Bernhard Hilder, die notwendigen 5 Stimmen auf sich vereinen konnte. Dieses Verfahren war ein Grund, dass er dann im Rundfunkrat am 26. September klar scheiterte.