Lizenz zum Gelddrucken, sagt die Forschungsliteratur. Die Familien, die 1945 einen Verlag gründen durften, haben heute Milliardenvermögen oder wenigstens dreistellige Millionensummen: Mohn, Springer, Bauer, Burda, Holtzbrinck, Schaub. Ich könnte diese Liste leicht fortsetzen. Wie man da auf die Idee kommen… Weiterlesen
So einheitlich und strategisch war der Wahlkampf der AfD online nicht. In den Bundesländern finden die Autoren Unterschiede. In Brandenburg etwa investierte die AfD am meisten in ihren digitalen Wahlkampf und setzte auf eine Vernetzung mit extrem rechten Akteurinnen. TikTok… Weiterlesen
Big Tech und Trump bedrohen die Freiheit der Medien. Die AfD, Europas Rechtspopulisten und Putin profitieren. Die vielleicht letzte Möglichkeit, zu handeln, lassen wir gerade verstreichen. […]
Unsere Demokratie wankt, weil ihre Grundlage zersetzt wird: das Mediensystem. Denn das politische… Weiterlesen
Um zu zeigen, dass man den Gesetzen der EU gehorcht und fair zur Presse ist, macht Google einen „Test“: Der Konzern schaltet Medien aus seiner Suche aus, um „Daten“ über die Nutzung zu erheben. Das ist eine Machtdemonstration.
Die Mitteilungen… Weiterlesen
Denn die Ergebnisse zeigen, dass die Art und Weise, wie wir Medien nutzen und bewerten, mit unserem Alltag und unserer Identität zusammenhängt. Es reicht also nicht, Mediennutzung im Osten allein auf die DDR-Zeit zu schieben. Wichtiger sei die Zeit nach… Weiterlesen