Medienpolitik

Zitiert: „Duales System“ ist ein Begriff der Vergangenheit

Bemerkenswert, dass Heike Raab weiterhin mit dem Begriff „Duales System“ hantiert. Der bezeichnete im späten 20. Jahrhundert die damals in Deutschland neue Konkurrenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Radio- und Fernsehsendern. Seit Plattformen und Apps außereuropäischer Konzerne die Mediennutzung in immer… Weiterlesen

Zitiert: Scheitert die Reform des ÖRR an Sachsen?

Der Kulturausschuss des Landtags von Sachsen hat empfohlen, dem neuen Medienstaatsvertrag zuzustimmen. Votiert das Parlament anders, ist die Reform von ARD und ZDF dahin.

Die Entscheidung war knapp: Mit acht gegen sieben Stimmen hat der Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Medien,… Weiterlesen

Zitiert: Verlegerverbände sehen sich „im Kriegszustand“

Als entscheidend für die Zukunft identifizierte die Delegiertenversammlung – das oberste Beschlussgremium des BDZV – die noch stärkere Konzentration auf medienpolitische Themen. „Mit über 2000 digitalen Angeboten und gut 600 Printprodukten steht die Branche für Qualität und Vielfalt im KI-Zeitalter“,… Weiterlesen

Zitiert: Es wird nichts geben, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht machen kann

Da Medienvielfalt auch bedeutet, Zeitungsangebote zu sichern, dürfen die textlichen Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks privaten Tageszeitungen keine unzulässige Konkurrenz machen. Das heißt nicht, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk diese Möglichkeiten gar nicht mehr hat. Sie sind nach wie vor da. Wir… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)