Ich habe kürzlich einen interessanten Satz gehört, im amerikanischen Radiosender NPR. Es gibt sehr viele Bücher über den Aufstieg des Populismus, aber wenige darüber, wie man ihn stoppt. Und ich glaube, das liegt daran, dass es Staaten nur in den… Weiterlesen
In Zeiten globaler Internetplattformen erscheint Medienregulierung in einem nationalen Rahmen provinziell und unwirksam. Selbst die EU-Kommission betrachtete Medienpolitik lange vor allem unter Binnenmarkts- und Wettbewerbsaspekten. Ihr Steckenpferd war die Förderung der audiovisuellen Medien in Europa. Die Medienaufsicht lag weiterhin bei… Weiterlesen
Katrin Vernau gilt als erfolgreiche Saniererin des skandalgeschüttelten RBB. Gerne wird ihre nicht-journalistische Herkunft betont, aber aus der Verwaltung heraus lässt sich Unternehmenslogik durchschauen. Und Strukturreformen stehen an: Synergieeffekte nutzen, Outsourcing evaluieren, Programmmachen durch sichere Arbeitsverhältnisse stärken, die privilegierten Sonnendecks… Weiterlesen
2004 haben sich eine Handvoll freie Journalist*innen zusammengetan, um trotz widriger Arbeitsbedingungen hochwertige Auslandsberichterstattung machen zu können. Heute ist weltreporter.net das größte deutschsprachige Netzwerk freier Auslandskorrespondent*innen. […]
Die Lage der Auslandsberichterstattung hat sich keineswegs verbessert: Viele Redaktionen leisten sich heute… Weiterlesen
Seit Jahrzehnten berichten Medien über europäische Themen aus der jeweils nationalen Perspektive. Sie vernachlässigen häufig die europäischen Zusammenhänge, die Rolle der EU-Insititutionen und die der anderen Mitgliedsstaaten. Das gefährdet die Demokratie, denn rechtsextreme Kräfte werden durch eine solche Berichterstattung gestärkt.… Weiterlesen