Trifft die Realität ganz anders ein, als sie Journalisten beschreiben, stellen die Menschen fest, dass das, was ihnen vorgesetzt wurde, falsch war. Das trägt dazu bei, dass das Vertrauen in die Qualitätsmedien erodiert.
Während der Coronapandemie ist der Journalismus seiner… Weiterlesen
Mitleid steht mir nicht gut an, aber ich sehe, dass die Ministerpräsidenten sich Mühe geben, um eine Materie zu regeln, von der sie eigentlich gar nichts verstehen. Zeit für gründliche Beratungen haben sie übrigens auch nicht. Die Referenten haben die… Weiterlesen
Wie Berliner und Berlinerinnen mit Medien umgehen, ist auch über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer durch Ost- und West-Identitäten strukturiert. Welche Zeitung gelesen und welcher TV-Sender eingeschaltet wird, hängt nicht nur von vergangenen und gegenwärtigen Lebensumständen ab, sondern… Weiterlesen
Die Autorin Julia Friedrichs sieht die Ungleichheit der Vermögen in Deutschland als Thema, „mit dem wir uns dringend mehr beschäftigen müssten“. Über Reichtum werde zu unpräzise gesprochen. „In der Tat ist es oft so, dass das Schreiben und Sprechen über… Weiterlesen
Unter das Dach eines großen Partners wollten wir, um mehr Kraft, mehr finanziellen Support zu haben, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können; die große Konkurrenz für uns kam immer aus dem Ausland, vor allem den USA und UK, selbst… Weiterlesen