Auch Holger Friedrich erschien mir als ein Mann, der seiner Zeit voraus war. Er erklärte, dass die Zukunft der Berliner Zeitung im „Elektrischen“ lag, wie er das nannte. Er war unbändig enthusiastisch und abenteuerlich naiv. In einem Porträt von Alexander… Weiterlesen
Wenn das Bundesverfassungsgericht heute entscheiden würde, dass der Satz „Soldaten sind Mörder“ nicht strafbar ist – der Protest wäre noch viel lauter als im Jahr 1995, als Karlsruhe dieses Straflosigkeitsurteil fällte. Die höchsten Richter stellten sich damals nicht hinter diesen… Weiterlesen
Auch in Deutschland dokumentiert der MOM globale Trends wie länderspezifische Besonderheiten, die selbst einige Medienexperten überraschen dürften. So gibt es eine Reihe von Defiziten, was die Transparenz von Medienunternehmen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Medienvielfalt insgesamt angeht. Die Selbstwahrnehmung der… Weiterlesen
Es ist Gratismut, sich über Mockridge zu empören und sich mit viel Getöse für Behinderte starkzumachen. Es kostet nichts, weil Behinderte für niemanden eine „Gefahr“ darstellen. Ihre Voraussetzungen sind in der Breite so schlecht, dass sie nicht ernsthaft um gesellschaftliche… Weiterlesen
Geht es um journalistische Sorgfalt oder unliebsame Meinungen? Ein behördliches „Hinweisschreiben“ an das Querdenker-Magazin „Multipolar“ wirft Fragen auf. Über einen heiklen Paragraphen im deutschen Medienrecht. […]
Welchen journalistischen Ansprüchen diese Beiträge genügen und wie seriös diese Berichterstattung ist, darüber kann… Weiterlesen