Eine Wiedervereinigung im Sinne des Wortes wäre vielleicht eine feine Sache gewesen. Obwohl ich nicht weiß, was mit „wieder“ gemeint ist. Wann gab es denn ein Gesamtdeutschland, das so erstrebenswert war, dass man es wiederhaben will? Aber das größere Problem… Weiterlesen
Wir leben in einer Demokratie. Und dass Verrückte ist, dass die meisten zu wissen meinen, dass Demokratie dort ist, wo die Mehrheit entscheidet. Doch das ist falsch. […]
Das entscheidende Argument ist: Die Demokratie ist die Antwort auf die Einsicht,… Weiterlesen
Natürlich: Politik lebt auch von Nähe. Aber was bedeutet es, wenn Inhalte zunehmend nach den Maßstäben einer Plattform gestaltet werden, die Likes und schnelle Emotionen belohnt? Politik wird in diesem Setting leicht zur Personality-Show, in der die Frage wichtiger ist,… Weiterlesen
Gibt es möglicherweise einen Zusammenhang zwischen der verfestigten Provinzialisierung und Boulevardisierung der ostdeutschen Medienlandschaft und den vielen ,Lügenpresse‘- und ,Staatsfunk‘-Rufen in den neuen Bundesländern? […]
Für Sachsen ist die Geschichte mit den „Lügenpresse“-Rufen besonders relevant. Denn dieser Begriff bekam mit… Weiterlesen
Ich verstehe mich vor allem als Stimme der sogenannten Nachwendegeneration – jener Menschen, die nach 1990 aufgewachsen sind. Mir war wichtig zu zeigen, dass auch wir einen eigenständigen Beitrag zur Debatte leisten können, obwohl wir nicht mehr DDR-sozialisiert sind. Mich… Weiterlesen