Ist Vertrauen eigentlich eine einseitige Sache? Wenn man uns Journalist*innen zuhört, kann man das manchmal denken. Auch wenn in der Corona-Krise vielen Medienmarken gerade große Glaubwürdigkeit bescheinigt wird, leiden Journalist*innen unter dem scheinbaren oder tatsächlichen Vertrauensverlust, unter der Kritik und… Weiterlesen
Wie kommen Wertungen über Medieninhalte zustande? Wie entstehen bei den Nutzern Ansprüche und Erwartungen? Bislang gibt es hierzu kaum empirische Befunde, zudem mangelt es an theoretischen Erklärungen der Urteilsgenese. Die vorliegende qualitative Studie liefert Erkenntnisse zu genuinen Nutzeransprüchen an die… Weiterlesen
Journalisten machen sich mit Meinungsäußerungen zur Marke, während politische Akteure sich eigene Kanäle schaffen, um die jeweilige Zielgruppe direkt zu erreichen. Derzeit wird viel über sogenannte Newsrooms diskutiert, mit deren Hilfe Parteien und Ministerien ihre Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien professionalisieren… Weiterlesen
Bewegt sich der Journalismus, wenn er vor allem auf soziale Netzwerke setzt, zwischen Propaganda und Polarisierung?
Journalisten zitieren von Jahr zu Jahr immer mehr Tweets in ihren Texten – zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler Gerret von Nordheim, Karin Boczek… Weiterlesen
Weil das Bedürfnis nach Berichten über linke Meinungsdiktatur so groß, die realen Fälle aber fast inexistent sind, greift man bereitwillig nach jedem Strohhalm, der eine Bestätigung des vorgefertigten Weltbildes verspricht.
Wenn es dann aber nicht einmal einen solchen Strohhalm gibt,… Weiterlesen