Das Medienqualitätsrating analysiert und bewertet dafür die Qualität von 51 reichweitenstarken Medientiteln der Deutschschweiz und der Romandie aus den Gattungen Presse, Radio, Fernsehen und Online. Die Auswertung basiert auf einer inhaltsanalytischen Messung der Berichterstattungsqualität sowie einer Onlinebefragung über die Qualitätswahrnehmung… Weiterlesen
Die sogenannte Verzerrungshypothese ist in der Kommunikationswissenschaft bekannt und viel diskutiert, aber sie ist, wenn ich richtig informiert bin, immer eine Hypothese geblieben. Denn die Frage ist ja: Was wäre eine nicht verzerrte Wirklichkeit? Und woran wollte man die erkennen?… Weiterlesen
Wenn früher jemand „Intendant“ sagte, dachte man an Friedrich Nowottny, Klaus Bölling oder eben Fritz Pleitgen. Man dachte nicht so sehr an Behörde, teure Anstalt, überforderte Gremien oder gar Korruption, sondern an Journalismus. Das ist bemerkenswert, weil man heute immer… Weiterlesen
Die einen kümmern sich um beheizte Pools im Vorgarten, die anderen sorgen sich, wie sie trotz der Preiserhöhungen durch den Winter kommen. Diskrepanzen wie diese werden kaum mehr breit diskutiert, was zeigt, wie sehr sich öffentliche Diskurse entpolitisiert haben, von… Weiterlesen
Die Lücke zwischen Berichterstattung und Klimakrise schließt sich nicht. Die Klimakrise eskaliert zusehends und wir kommen nicht hinterher. Zwei weitere Jahre sind vergangen, in denen weder Medien noch Politik in den Klima-Krisenmodus geschaltet haben.
Die Klimakrise wird noch immer wie… Weiterlesen