Oft nehmen Menschen, die Interviews führen, es hin, wenn Interviewte in ihrer Antwort nichts zu der Frage sagen. Das kann verschiedene Gründe haben. Ein möglicher ist: Sie haben ja auch noch andere Fragen auf dem Zettel, die sie gern abhaken… Weiterlesen
Es steht wirklich nicht gut um die Pressefreiheit. Und wenn Sie jetzt denken: Ja, natürlich, in China haben die da echt ein Problem, oder in Russland, oder in Venezuela – stimmt. Aber auch in Europa, hier bei uns, sieht es… Weiterlesen
Als ich vor fünf Jahren mit dem feuilletonistischen Schreiben angefangen habe, dachte ich: Vielleicht wäre das eine alternative Karriere, für F.A.Z., taz & Co. zu schreiben – das läuft doch gut. Als ich nach dem ersten Jahr einen Kassensturz gemacht… Weiterlesen
Wiederholt belegen Studien zum Journalismus, dass Vertrauen in etablierte journalistische Medien sinke, dass Nachrichtenmüdigkeit wachse, ebenso wie Nachrichtenvermeidung. Viele Menschen seien, so ein Befund, der massenhaft negativen Meldungen überdrüssig. Sie wünschten sich mehr „gute“ Nachrichten.
Gegenwärtig wird in solchen Kontexten… Weiterlesen
Jahrelang haben Menschen in Afghanistan für ausländische Medien gearbeitet. Diese Stringer seien vor Ort lebensnotwendig gewesen, sagt Journalist Martin Gerner. Doch wer es aus der alten Heimat geschafft hat, stößt in Deutschland auf neue Probleme. […]
Gerner hat mehrere Jahre… Weiterlesen