Zitiert: Wer „die KI“ sagt, ist schon reingefallen

Denn das klingt, inklusive grammatisches Geschlecht, als ginge es um eine neue Kollegin. Stattdessen hat das Kapital hier eine sehr clevere Art gefunden, bereits vorhandene Kolleginnen und Kollegen so zu vernetzen, dass sie die in jeder Vernetzung liegende Chance zum solidarischen kollektiven Handeln gar nicht mehr erkennen können. […]

Als kollektive Arbeit müsste KI eine entsprechende Bezahlung der Menschen bedingen, die diese Arbeit geleistet haben und weiter leisten, nicht obwohl, sondern weil sich diese Arbeit in teuren und sehr energiehungrigen Automaten vergegenständlicht. Die Archive, an deren Beständen generative KI trainiert wird, sind ja in letzter Instanz von Menschen angelegt, wenn auch oft schon maschinell kollationiert, gefiltert, organisiert. „Die KI“ bringt das, was andere anderswo wissen oder anderswann wussten, zu denen, die es hier und jetzt wissen wollen oder sollen, damit sie es weiterverarbeiten können.

„Die KI“ als Leerformel aber ähnelt eher als einem Netz dem von Marx entdeckten „Warenfetisch“, der ein gesellschaftliches Verhältnis (etwas wird verkauft und gekauft) für eine Eigenschaft der jeweiligen Sache hält (das Verkaufte und Gekaufte „ist“ eine Ware) und obendrein auch noch die Verkehrsformen des betreffenden Verhältnisses für Attribute besagter Sache ausgibt: Waren „haben“ Preise, jedes Ding „braucht“ „daher“ einen Preis.

Der Fetisch macht das Verhältnis als Ganzes unsichtbar. Erkennbar sind dann nur noch Haufen von Einzelheiten: die „ungeheure Warensammlung“ zum Beispiel, als die nach Marx der menschliche Reichtum im Kapitalismus verkürzt wahrgenommen wird. Das betrifft auch die Ware Arbeitskraft, deren Realität dann nur noch als unvermitteltes Nebeneinander von Dequalifizierung, Tagelöhnerei und Minijobs auf der einen Seite und Luxus-Hotel-Bereitschaftsdienst in First-Class-Debugging-Jobs oder anderen Vorzugstätigkeiten auf der anderen Seite aufgefasst werden kann.

Die „Schere“ dieses Nebeneinanders ist gar nicht so neu, sondern eine klassische Folge von Verschiebungen des Kräfteverhältnisses zwischen denen, die schuften, und denen, die kommandieren. Organisiert wird dergleichen schon immer gern als produktionstechnische Umwälzung. Wer die Galeerensklaverei einführt, schafft nicht nur niedrig qualifizierte und schlecht behandelte Ruderknechte, sondern auch den neuen Posten der Person, die den Takt trommelt, zu dem gerudert werden soll.

Dietmar Dath, Jacobin, 20.06.2024 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)