Zitiert: Schafft die KI den Sportreporter ab?

Sport, das bedeutet: Daten, Daten, Daten. Nicht nur Ergebnisse und Tabellen, 500 Millionen Datenpunkte sind es, die bei einem großen Fußballspiel erhoben werden. Dass auch daraus etwas für die Berichterstattung folgt, für die Art und Weise, wie Inhalt produziert und rezipiert wird, liegt auf der Hand. Die Frage ist nur: Was? Und: Wie weit wird das gehen? […]

„Ich kann ohne journalistische Ausbildung einen wahnsinnig guten Text schreiben.“ Eine gut gefütterte, also mit ausreichend Informationen versorgte KI kann sogar individuelle Stile reproduzieren. […]

Sommer veranschaulicht es an einem Beispiel: „Ich habe einen japanischen Spieler in der Bundesliga, den kann ich praktisch in Real Time für alle Kanäle, die ich brauche, in den Fokus nehmen. Für jeden Markt, in jeder Sprache, in jedem Stil.“

Zielgruppenspezifische Aufbereitung nennt er das. Und man braucht nicht hinzuzufügen, dass sich „Aufbereitung“ im nächsten Schritt auch mit „Marketing“ ersetzen ließe, mit maßgeschneiderten Werbeangeboten, die dazu ausgespielt werden. […]

Allerdings ist die Frage immer noch: Werden diese Daten auch sinnvoll genutzt und eingeordnet? Sind sie bloße „Fun Facts“, oder helfen sie für ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge auf dem Platz?

Christian Kamp, faz.net, 18.02.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)