Zitiert: Klarheit der Begriffe

Dabei ist das Völkerrecht eindeutig: Bei Asylbewerbern geht es um politisch Verfolgte, Flüchtlinge sehen sich durch Kriege oder Katastrophen zur Ausreise gezwungen, Migranten verlassen ihre Heimat freiwillig, etwa um Arbeit zu suchen. Doch inzwischen nutzen viele pauschal für alle diese Menschen nur noch den Begriff Geflüchtete.

Ans deutsche Flüchtlingshilfswerk erging sogar die Aufforderung, sich in UN-Geflüchtetenhilfswerk umzubenennen. Das UNHCR lehnte ab mit der Begründung: Der Begriff Geflüchtete sei abwertend, denn Geflüchtete könnten auch aus dem Gefängnis abgehauen sein oder vor einem Gewitter weglaufen. Hingegen sei das Wort Flüchtling seit mehr als 70 Jahren durch die Genfer Flüchtlingskonvention ein geschützter Begriff.

Jens Blankennagel, berliner-zeitung.de, 15.03.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)