Meiner Meinung nach wird das klassische Fernsehen insgesamt eine große Nische besiedeln; da geht es gar nicht mehr um Private und Öffentlich-Rechtliche, egal, wie innovativ die sind. Gewinner sind Plattformen wie YouTube, die TV-Sender konkurrieren nicht mehr, sondern nutzen es.… Weiterlesen
In Deutschland gibt es eine klare Arbeitsteilung: Die Privatsender betreiben die Entwicklung von Entertainmentformaten, die sie zudem im Wesentlichen aus dem Ausland übernehmen und für Deutschland modifizieren, während sich die Öffentlich-Rechtlichen auf Information, Dokumentation, politische Talkshows und den „Tatort“ konzentrieren.… Weiterlesen
„Am leichtesten hat es zurzeit alles, was mit Lifestyle zu tun hat – und zwar weltweit und gerade in den Werbemärkten. Hedonismus ist mehr als ein Zeitgeist-Phänomen. Viele Millionen Menschen haben dank der Globalisierung plötzlich die Möglichkeit zum Aufstieg. Dahinter… Weiterlesen
Sabine Feierabend, Ulrike Karg und Thomas Rathgeb legen mit der Untersuchung miniKIM (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest in Kooperation mit dem SWR) Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter zwischen zwei und fünf Jahren vor. Trotz breiter Medienausstattung der Haushalte, in denen… Weiterlesen
„Wenn Online- oder DVD-Rechte nicht genutzt werden können, weil sie von einem starken Vertragspartner zurückgehalten werden, dann sind wir davon betroffen. Was passiert jetzt mit den VoD-Rechten, da Germany’s Gold nicht umgesetzt werden kann, sollen sie etwa weiter brachliegen müssen?… Weiterlesen