Die parallele Nutzung zweier oder mehrerer Bildschirme nimmt zu. „Besonders häufig kam die gleichzeitige Nutzung von Fernsehen und Internet vor – 34 Prozent der Befragten gaben an, dies „häufig“ zu tun, 18 Prozent „manchmal“, 16 Prozent „selten“. Vor allem… Weiterlesen
Das erste ist das Internet der Realpolitik, das zweite ist das Internet der totalen Kontrolle. Das dritte, so Sandro Gayken in der Süddeutschen Zeitung vom 25.03.2014, ist das Internet der betreuten Freiheit und das vierte Internet ist das Internet… Weiterlesen
Zurzeit kommt eine großartige Fernsehserie nach der nächsten heraus, und sie kommen längst nicht mehr nur aus den USA. Warum kriegt man das in Deutschland nicht hin, fragt Brandeins. Weiterlesen
Josephine B. Schmitt (Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Medienpsychologie) ist in einer nicht repräsentativen Studie der Frage nachgegangen, welche Nachrichtenangebote Jugendliche aus welchen Gründen nutzen und wie sich dies auf deren politisches Wissen auswirkt.
In der Ausgabe der Medien Perspektiven (1/2014) stellt Udo Michael Krüger vom Institut für empirische Medienforschung IFEM, Köln, gemeinsam mit Christiane Müller die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse der „logo!“-Fernsehnachrichten für Kinder des ZDF dar. „Bereits in den Jahren 2008 und 2009 war „logo!“ auf der Basis einer Stichprobe und 2010 erstmals als Vollerhebung des Gesamtjahres Gegenstand einer Inhaltsanalyse. Der vorliegende Beitrag schließt an das Jahr 2010 an und schreibt die Ergebnisse für die Jahre 2011 und 2012 fort.“ So die Autoren. Weiterlesen