Im September vorigen Jahres scheiterte das Projekt eines Online-Videoportals „Germany’s Gold“, das mehrere Tochter- und Enkelgesellschaften von ARD und ZDF starten wollten aufgrund wettbewerbsrechtlicher Bedenken des Bundeskartellamts.
„In ihrem am 10. Juli im Bundesanzeiger veröffentlichten Abschluss für das abgelaufene… Weiterlesen
„Auch für die Mitglieder der Aufsichtsgremien über den privaten Rundfunk hat der Gesetzgeber Inkompatibilitätsregelungen zu schaffen, die ihre Staatsferne in persönlicher Hinsicht gewährleisten“, stellt Jörg Ukrow vom Institut für Europäisches Medienrecht in der Funkkorrespondenz (30-31/2014) fest. Und er stellt fest:
„Keines der derzeitigen Organe nach § 35 Abs. 2 RStV ist in seiner Zusammensetzung kraft Staatsvertrag durchgehend oder zumindest überwiegend am Maßstab der organisatorischen Absicherung von Vielfaltsicherung ausgerichtet. Zudem erscheinen die für diese Organe entwickelten Inkompatibilitätsregelungen defizitär.“ Weiterlesen
An der Auktion um Funkfrequenzen beteiligen sich die Unternehmen, die auch den Netzausbau stemmen sollen. Sie erhalten im besten Falle also vom Bund für den Breitbandausbau genau das Geld, das sie ihm zuvor für die Funkfrequenzen überwiesen haben. Und im… Weiterlesen
Groß ist diese Weisheit, aber unbequem. Sie könnte als riesiges Warnschild über dem Boulevard des Kundenkapitalismus hängen. Je eifriger sich Hersteller und Handelskonzerne den Wünschen der Kunden unterwerfen und ihnen zu Gefallen sein wollen, desto entschlossener gehen sie daran, im… Weiterlesen
WDR mediagroup will im Ausland Geld machen mit Kinderprogrammen und holt Stefanie Fischer von ProSiebenSat.1. Sie soll TV-Content weiterverwerten und internationale Co-Produktionen forcieren.