Die Antwort der Sender sei klar, so schreibt Arno Makowsky im Tagesspiegel (11.07.2015). „Weil im Juli und August der politische Betrieb lahmliege, könne man die Akteure mal von ihrer „menschlichen Seite“ zeigen. … Das ist natürlich Unsinn. Erstens gibt es… Weiterlesen
Werden doch nicht so viele Millionen Euro freigesetzt, wie viele angesichts des ersten Olympia-Aus von ARD und ZDF annahmen (siehe hier)?
Nach der Olympia-Pleite wollen ARD und ZDF versuchen, sich wenigstens einen Teil der Rechte zu sichern, berichtet Christian… Weiterlesen
Ab dem 1. August solle bei jedem fünften Film des Produktionsunternehmens eine Frau Regie führen. Diese Selbstverpflichtungserklärung gilt für drei Jahre.
Diese 20-Prozent-Selbstverpflichtung sei Anfang mit Signalwirkung, so Pro Quote Regie. Rund 100 Filme werden jährlich von Degeto… Weiterlesen
Auch ARD und ZDF setzen immer mehr auf Jubiläen, um Geschichte zu vermitteln. 25 Jahre Mauerfall, 25 Jahre Deutsche Einheit (25 Jahre „Blühende Landschaften“ wird es wohl nicht geben), 100 Jahre Erster Weltkrieg, Lutherjahr (2017)…. Weiterlesen
„Alle, die in diesem Gewerbe arbeiten, sind sich einig, dass die 200 bis 220 Filme, die jährlich produziert werden, zu viel sind; 170 Filme würden es auch machen. Durch die Menge der Filme kannibalisieren sie sich an der Kinokasse gegenseitig.“ So Medienboard-Chefin Kirsten Niehuus über Schwierigkeiten und Chancen der Filmförderung im Interview mit Matthias Wulff in der Welt, 7.7.2015 (nicht online). Weiterlesen