Unsere mentale Welt werde davon bestimmt, auf was wir uns konzentrieren. Wer also den ganzen Tag Konferenzen besucht, E-Mails beantwortet und abgelenkt arbeitet, fokussiert sich auf Stress, Konflikt mit Kollegen und oberflächliche Fragen. Am Ende des Arbeitstages ist man erschöpft,… Weiterlesen
Castorfs Voksbühne war revolutionär, zugleich konservativ als Bewahrerin der Tradition des klassischen Sprechtheaters und Ensembletheaters. Inhaltlich verband sie Analyse und Position (wenn man so will: Hegel) mit Provokation, nihilistischer Infragestellung, mit Klamauk, Ironie und Wahnsinn (wenn man so will: Nietzsche).… Weiterlesen
In einem Lied der Kubanischen „Buena Vista Social Club“ wird davor gewarnt, im Leben die sichere Straße zugunsten der Verlockungen eines Feldweges zu verlassen. Dieses Motto kann durchaus auf unsere Frage nach dem publizistischen Qualitätsbeitrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der… Weiterlesen
„Mitunter gleicht das Fernsehen einer Sondermülldeponie. Selbst Klassiker wie „Heidi“, „Biene Maja“ oder „Wickie“ müssen neu erzählt werden – wie in der Musik fluten Coverversionen den Markt. Die Farben sind so bunt, als hätten die Macher LSD eingeworfen, die Schnitte… Weiterlesen
„Man darf nicht vergessen, dass die internetbasierten Medien eben auch Medien sind, d.h. filtern, selektieren und plattschlagen. Zwei Dinge kann man festhalten: Erstens ist heute rätselhafter denn je, was eine medienunabhängige „Erfahrung“ sein könnte. Und zweitens ist es m.E. Richtig,… Weiterlesen