ORF-Generaldirektor Roland Weißmann ist der „Medienmanager des Jahres“ 2024. Der 56-jährige gebürtige Oberösterreicher erhielt die Auszeichnung vom Branchenmedium „Österreichs Journalist:in“ für sein „außergewöhnliches ganzheitliches Gesamtverständnis“ für den ORF. Er steuere das größte Medienunternehmen des Landes „geschickt durch die Untiefen zwischen… Weiterlesen
Womit erzeugt man noch heftige Lacher, womit aber eher einen Backlash? Die Humorfront gilt als vermintes Gebiet; Szenen oder Sketche, die vor einigen Jahren noch als saukomisch galten, als echte Brüller oder Schenkelklopfer, werden heute erst gar nicht mehr gemacht.… Weiterlesen
Das Medienhaus Ringier soll für eine rechtswidrige Kampagne gegen eine Schweizer Kommunalpolitikerin zahlen. Ein mögliches Urteil könnte wegweisend sein. Denn es geht nicht nur um einen symbolischen Betrag, sondern um alle Gewinne, die mit den Artikeln erzielt wurden. Die Klägerin… Weiterlesen
Die Einführung des privaten Rundfunks war 1984 ein bedeutender Einschnitt für die deutsche Medienpolitik. Drei Jahre, nachdem der erste Privatsender in Deutschland auf Sendung gegangen war, trat der erste Rundfunkstaatsvertrag in Kraft, der das Verhältnis zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern… Weiterlesen
ABC World News ignoriert den Globalen Süden. Kein Bericht zur größten humanitären Krise oder dem tödlichsten Krieg. Was steckt hinter diesem blinden Fleck? Gerade einmal etwa drei Prozent der Sendezeit der reichweitenstärksten US-amerikanischen Nachrichtensendung, der ABC World News Tonight, entfielen… Weiterlesen