Z
Es ist schließlich nicht das erste Mal, dass eine einstmals fast überlebensgroße Plattform die Daten ihrer Nutzer einstampft: 2009 war es Yahoo, die Geocities den Garaus machte. Ende der Neunzigerjahre war das so etwas wie ein Vorläufer der sozialen… Weiterlesen
Die erste Bemerkung gilt dem, was man gemeinhin mit ‚gesellschaftlicher Fragmentierung‘ oder ‚fragmentierten Öffentlichkeiten‘ bezeichnet. Das ist die ganz große Herausforderung aktuell: Was hält diese Gesellschaft zusammen? Wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden?
Wer oder was, wenn nicht Kultur, hat… Weiterlesen
Wir sind es längst gewohnt, dass Kooperationen zwischen öffentlich‑rechtlichen Häusern und Verlagen, Labels, Konzert- und Theaterhäusern stattfinden. Mit Blick auf „Radio-Kulturen“ wünsche ich mir, dass der Kulturakteur „Radio“ kulturelle Interessen und Vorlieben weckt. Durch seine öffentliche Finanzierung hat er hier… Weiterlesen
Viele Fehlentwicklungen in unserem Land, zumal unter jungen Leuten, sehe ich mit dem Zustand des Rundfunks in Zusammenhang. Woran liegt es wohl, daß Nachdenken in den Ruf gekommen zu begegnen. Man wird kaum ergründen können, welchen Anteil der Rundfunk daran… Weiterlesen
Auch Verlage und Medien nähern sich in ihren Strukturen nicht der Diversität des Publikums an, das sie erreichen könnten. Man betrauert den eigenen Bedeutungsverlust, statt für die Öffnung in den eigenen Reihen zu sorgen und so neue Debatten und Blickwinkel… Weiterlesen