Am 9. November 1989 treffen in der Französischen Friedrichstadtkirche Mitglieder von Blockparteien, Kirchen und neuen Oppositionsgruppen zusammen, um über Visionen einer anderen DDR zu diskutieren. Mit dabei sind Persönlichkeiten wie Manfred Stolpe, Rainer Eppelmann, Christine Lieberknecht, Konrad Elmer und Lothar… Weiterlesen
Mittlerweile wird unser gesamtes Angebot von Audio über Video bis Social Media darauf überprüft, ob Ressourcen und Reichweite, Input und Output in einem konstruktiven Verhältnis stehen. Damit wollen wir das Unternehmensziel erreichen, nicht nur lineare, sondern digitale Heimat im Westen… Weiterlesen
Seit ich vor fast 40 Jahren angefangen habe, kenne ich es sowohl beim WDR als auch in der ARD nicht anders, als dass Ressourcen immer knapper geworden sind. Schon damals konnten wir programmlich nur Neues aufbauen, wenn wir woanders abbauten.… Weiterlesen
Schon kurz nach dem Debüt von Moderatorin „Emilia“ Mitte Oktober gab es erste Proteste. Denn bei ihr und ihren beiden Kollegen „Kuba“ und „Alex“ handelte es sich um fiktive Vertreter der Generation Z, erschaffen mithilfe künstlicher Intelligenz. Die sollte auch… Weiterlesen
Ende November löscht Netflix fast alle interaktiven Filme und Serienfolgen. Von derzeit 24 sollen nur vier erhalten blieben, darunter der interaktive Film Black Mirror: Bandersnatch. Offensichtlich entspricht die Begeisterung der Zuschauer, die Handlung stellenweise beeinflussen zu können, nicht den Erwartungen… Weiterlesen