Sachsen Staatskanzleichef Oliver Schenk, der auch die Medienpolitik der CDU-Länder koordiniert, meint, dass „die einzelnen Landesrundfunkanstalten […]aufgrund ihres Auftrages in allererster Linie für landesweite Themen zuständig [sind]. So bezieht sich zum Beispiel der Programmauftrag des MDR auf das ‚internationale, nationale… Weiterlesen
Statt Dutzender von Sendern und Programmen, die kaum noch angemessen zu bespielen sind, konzentriert man sich bei der SRG/SSR in der Schweiz auf einige wenige, ist aber gleichzeitig gesetzlich verpflichtet, die drei großen Sprachräume – Deutsch, Französisch, Italienisch – gleichwertig… Weiterlesen
Bernd Blöbaum vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und dem DFG-Graduiertenkolleg „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“ hat in der Media Perspektiven 12/2018 (S. 601 ff.) „Bezugspunkte für Medienvertrauen“ vorgelegt.
Zum einen stellt er fest, dass „Vertrauen und… Weiterlesen
Wenn die Journalisten die AfD-Politiker nicht bloßstellen dürfen, weil sie ja angeblich so tendenziös und abgehoben von der Bevölkerung sind – warum es nicht die Bevölkerung selbst machen lassen? Warum nicht der selbst-erklärten „bürgerlichen“ Partei das konkrete Bürgertum vorsetzen? Hayali… Weiterlesen
Thomas Wind weist in seiner Studie „Demoskopie, Medien und Politik“ für die Otto-Brenner-Stiftung (S. 37 ff., 19.10.2018) auf Folgendes hin
„Der Erklärungsbedarf, warum eine Wahl so oder so ausgegangen ist, ist kurz nach der Verkündung der Ergebnistendenzen enorm hoch. Da… Weiterlesen