Der Kriminalpsychologe Jens Hoffmann unterstützt die Ankündigung der französischen Zeitung „Le Monde“, keine Propaganda-Bilder des IS mehr zu zeigen. Im Deutschlandradio Kultur erklärt er:
„Wir sehen, dass bei solchen Attentätern nicht nur eine abstrakte politische Motivation eine Rolle spielt, sondern… Weiterlesen
Auch Profis in den Redaktionen posten in sozialen Netzwerken und auf Newssites leider oftmals schneller, als sie denken können. … Nahezu ungehört bleiben dagegen seit Jahren Medienforscher, die mehr Transparenz im Mediengeschäft fordern: Schonungslose Fehlerberichtigung, nicht nur im Kleingedruckten; Ombudsleute,… Weiterlesen
Wann immer sich das Kino die Wirklichkeit zum Vorbild nimmt, und das tut es wahrlich oft, wird irgendjemand darauf hinweisen, dass die Abbildung nicht akkurat genug ist. …
Vor ein paar Jahren hätte jeder, der dem Kino verbunden ist, ohnehin… Weiterlesen
Extremistische Gruppen oder Individuen und ihre Theorien sind am Ende oft nur so erfolgreich, wie die Medien es sie sein lassen. … Es wäre nicht das erste Mal. In der Tat gibt es historische Vorbilder für diese Vorgehensweise. Die Sozial-… Weiterlesen
Die SRG ist kein Museum für lineare Medien. Sie hat den Auftrag, Zusammenhalt zu schaffen. Genau das können soziale Medien. Man modernisiert sich nicht durch Einsparungen, sondern durch Vision. Nach Radio, TV und Online macht es absolut Sinn, wenn die… Weiterlesen