In ganz Deutschland gibt es gerade einmal fünf Filmmuseen – wovon eines noch nicht einmal eine eigene Kinemathek hat –, dagegen in jeder Stadt ein Theater, finanziert mit teils immensen Beträgen. Das ist gut und richtig, aber man muss sich… Weiterlesen
Hinter dieser bewussten Attacke auf die Medien stecke die Absicht, die traditionellen Werte zu zerstören. Am Ende zähle nicht mehr die Wahrheit, sondern nur noch die Macht.
Vor diesem Hintergrund greife der berufsethische Ansatz der meisten Journalist*innen, in erster Linie… Weiterlesen
Wolfgang Blau erzählt in seinem Vortrag bei den Münchener Medientagen von seinem Engagement in England vor der Brexit-Abstimmung – und von seiner Ernüchterung: „Mit diesem fast alleinigen Vertrauen in die Kraft von Zahlen, Daten und Richtigstellungen und gleichzeitigem Desinteresse an… Weiterlesen
Was die Kunst am Film niemals verstanden hat, ist der Zwang zur Wahrnehmung – also etwas, das genuin zur mediengeschichtlichen Besonderheit des Films gehört. Und das ist etwas, das in der Präsentation im Kunstbereich immer sehr schwierig zu vermitteln war,… Weiterlesen
Ja, absolut. Aber ich will das wichtigste Kriterium gleich vorausschicken: Satire kann Journalismus nie ersetzen. Jeder gute Satiriker ist auf noch bessere Journalisten angewiesen. Die Arbeit von Qualitätsjournalismus ist unsere Basis. Wir können punktuell auch mal vorstoßen in den Bereich… Weiterlesen