Merkel, Spahn, Laschet – sie alle tun es: Sie bitten um Verzeihung. Was hat die auffällige Konjunktur des Verzeihens mit Wutausbrüchen und Ekelattacken zu tun? …. Beim Gebrauch von derlei Demutsgesten wird jedoch unterschlagen, dass das Wort Verzeihung in einem… Weiterlesen
Er glaubt an Transparenz. Daran, dass es notwendig und gut für Demokratien ist, staatliches Handeln offenzulegen. Das ist schwierig in einer Welt, in der es viele Organisationen und Apparate gibt – allen voran Geheimdienste –, die überhaupt nichts von Transparenz… Weiterlesen
Journalismus braucht Vertrauen, weil er das Misstrauen zu seiner Maxime erklärt hat. Artikel 5 des Grundgesetzes sichert die Pressefreiheit aus diesem Grund: Die Kontrollfunktion der Medien besteht darin, Misstrauen zu institutionalisieren, alles zu hinterfragen, nichts zu glauben. Das ist das… Weiterlesen
Durch den Austritt Großbritanniens verlässt auch ein relevanter Teil des TV-Marktes die europäische Union. Das bedeutet vor allem für Werber: 14 Prozent des europäischen Fernsehwerbemarktes, 11 Prozent ihrer Pay-TV-Abonnenten und 23 Prozent ihrer SVoD-Abonnenten sind erst einmal raus aus der… Weiterlesen
Die deutschen Privatsender entdecken ihre Liebe zu gesellschaftlicher Relevanz im Programm – was versprechen sie sich davon?
Wir leben in bewegten Zeiten, in denen seriöse Informationen immer wichtiger werden“, so eine Sprecherin der Mediengruppe RTL. Man wolle mit den Angeboten… Weiterlesen