Es gibt bei den großen Medien zwar auch noch Fotostrecken, aber ebenfalls in geringerem Umfang. Dann würde ich sagen, dass die Bilder online immer kleiner und im Print immer größer werden. Bei den Onlineausgaben der New York Times oder vom… Weiterlesen
Die finanziellen Rahmenbedingungen sind offenkundig desaströs, spätestens seit sich quasi über Nacht ein 300-Millionen-Euro-Loch aufgetan hat. Noch im Januar hatte der frühere Intendant Lutz Marmor verkündet, er übergebe ein wohlgeordnetes Haus. Und ein paar Monate später klafft da unter seinem… Weiterlesen
Vor diesem Hintergrund greife der berufsethische Ansatz der meisten Journalist*innen, in erster Linie wahr, umfassend und korrekt zu berichten, zu kurz. Denn der Journalismus brauche eine funktionierende Öffentlichkeit als „Resonanzraum“. Sein Anspruch müsse daher sein, sich auch für den gesellschaftlichen… Weiterlesen
Als ich gehört habe, dass das „Bücherjournal“ eingestellt wird, weil es kaum noch Zuschauer hat, nachdem man das Magazin auf einen Sendeplatz verbannt hatte, wo es kaum noch Zuschauer erreichen kann – da war ich genauso empört wie viele andere… Weiterlesen
Es sind eigentümliche Gestalten, die den Lauf der digitalen Welt gestalten. Es scheint, als gebe es vor allem drei Archetypen. Da sind die Männer im Nebel, wie Jack Dorsey und Elon Musk (auch wenn der schon seit einiger Zeit nicht… Weiterlesen