Der Austausch zwischen uns Datenjournalist:innen war immer schon sehr gut, auch über Redaktionsgrenzen hinweg. Hin und wieder treten aber Behörden und andere Institutionen an uns heran, um mit uns über unsere Anforderungen zu sprechen. Bisher hatten wir niemanden, der uns… Weiterlesen
Die wichtigsten Nutzungsmotive, klassische Radioangebote zu hören, sind die Wünsche, Spaß haben zu wollen und Informationen zu erhalten. Für über 80 Prozent der Bevölkerung sind diese Aspekte relevant, um Radioinhalte zu nutzen. Die Nutzung von Radiosendungen oder Beiträgen auf Abruf… Weiterlesen
Nils Melzer räumt nach und nach mit allen Meinungen auf, die wir zum Fall Assange zu haben glauben. Ausgangspunkt dabei immer: seine eigenen Vorurteile. Er gesteht, er habe den Fall letztlich nur aus Pflichtgefühl angenommen. Damit stellt sich Melzer gleich… Weiterlesen
So sind mit den Fernsehanstalten entsprechende Senderechte vereinbart und die Filmförderer haben ihre Mittel an einen Kinostart gebunden. Eine Streamingplattform müsste dann ja eigentlich mindestens das gesamte Herstellungsbudget aufbringen, um den Film zu refinanzieren. Nach meiner Meinung und das bestätigen… Weiterlesen
Anja Reschke sagte, an „Panorama“, das am 4. Juni 1961 erstmals gesendet wurde, habe sich von Anfang an viel Streit entzündet. Die politischen Magazine „waren früher Sendungen, in denen die großen ideologischen Schlachten geschlagen wurden. Es gab Zeiten, in denen… Weiterlesen