„Wir wollen das ZDF nicht angreifen“, erklärte Programmchefin Christine Strobl Ende Juni, als Gerüchte kursierten, das Erste wolle dienstags einen neuen Talk ins Programm holen, der Markus Lanz im Zweiten ähneln solle. Einer internen Präsentation vom Frühsommer zufolge, die der… Weiterlesen
Journalismus wird zur Vertrauensinstanz, wenn Medien mit ihrer Community progressiv umgehen. …. Die zentrale Erkenntnis: Entscheidend sind die Qualität der (journalistischen) Arbeit und die Qualität der Beziehung zum Publikum.
Menschen wollen das Gefühl haben, dass es ihnen „etwas bringt“, Medien… Weiterlesen
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff stellte nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts fest, es gebe hier ein Demokratieproblem: Die Länderparlamente hätten, wenn sie verfassungskonform handeln wollten, keine andere Möglichkeit, als der Empfehlung der Kef zuzustimmen. Das Verfassungsgericht habe keine Hinweise dazu gegeben,… Weiterlesen
Als Mischung aus Satire und griechischer Tragödie zeichnet der Film (Frankreich/Griechenland 2019, 124 Minuten) die griechische Staatsschuldenkrise und die fragwürdige „Rettung“ des Landes durch die Partner der Eurozone nach, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Yanis Varoufakis. Der Film rollt… Weiterlesen
Die Studie „Zukunft der Musiknutzung in Deutschland“ verfolgt das Ziel, Veränderungen in der Nutzung von Musik über die Zeit zu analysieren. … Nach Abschluss der sechsten Befragungswelle sind drei große Veränderungen festzuhalten: Erstens ist der wöchentliche Musikkonsum konstant rückläufig. Zweitens… Weiterlesen