Medien orientieren sich aneinander, vor allem in Momenten, in denen alles schnell gehen muss und niemand riskieren will, mit einer völlig anderen Perspektive allein dazustehen.
So entsteht aus einer ersten, lückenhaften Darstellung ein scheinbar stabiles Gesamtbild, das weniger mit der… Weiterlesen
Renata Schmidtkunz: Ich wünsche mir, dass die Österreicherinnen und Österreicher verstehen, dass sie die Besitzerinnen und Besitzer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind. Jener eröffnet ihnen die kleine und die große Welt in einer Art, die sie wiederum befähigt, sich eine demokratische,… Weiterlesen
Denn ich glaube, es gäbe für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tatsächlich einen Mittelweg zwischen Wagenburg-Mentalität und vorauseilendem Gehorsam gegenüber den Kampagnen mächtiger populistischer Gegner. Was wäre denn, wenn man sich endlich einmal traute, mit robusten journalistischen Argumenten auf Kritik zu reagieren?… Weiterlesen
Schöne Preise, hohe Preise, in nettem Ambiente vernetzen – klar geht es so zu im Medienbetrieb. Dass solche Veranstaltungsgeschäfte mit Politiker-Kontakten spätestens dann befremden müssen, wenn derjenige, dessen Nachnamen das sie anbietende Unternehmen trägt, selber zum einflussreichen Politiker wird, hätte… Weiterlesen
Im Internet haben Debattenshows zunehmend Zulauf. Um tiefschürfende Gespräche geht es dabei aber nicht – sondern ums „Clipfarming“. Was steckt dahinter? Und warum haben sie solchen Zulauf? […]
Um Überzeugungsarbeit geht es dabei indes nicht, sondern um Clips, in denen… Weiterlesen