Im Internet haben Debattenshows zunehmend Zulauf. Um tiefschürfende Gespräche geht es dabei aber nicht – sondern ums „Clipfarming“. Was steckt dahinter? Und warum haben sie solchen Zulauf? […]
Um Überzeugungsarbeit geht es dabei indes nicht, sondern um Clips, in denen… Weiterlesen
Die Forscher Petter Törnberg und Maik Larooij beobachteten ihr soziales Netzwerk über 10.000 Zeitschritte. Diese entsprechen in etwa Jahrzehnten realer Social-Media-Nutzung – genug Zeit, damit sich stabile Muster wie Echokammern – oft auch als Blasen oder Bubbles bezeichnet – und… Weiterlesen
Das Sprechen, das miteinander sprechen, das Sagen, was ist, was man denkt und fühlt, das ist in meinem Leben und auch in meinem Beruf sehr wichtig. Verantwortliches Sprechen kann mehr Verständnis, mehr Aufklärung, mehr Friedensbereitschaft und mehr Menschlichkeit mit sich… Weiterlesen
Wenn man Begriffe wie Internetpiraterie oder Raubkopieren hört, fühlt man sich ins World Wide Web der Nullerjahre zurückversetzt, die Zeit kurz nach dem Bruch: Medien waren nun nicht mehr an analoge Datenträger wie CDs, DVDs oder Schallplatten gebunden. […] Mitte… Weiterlesen
Faktoren wie die strafrechtliche Verfolgung von Memes über Politiker, verstärkte Selbstzensur und Cyberangriffe führen zu einem Rückgang der Online-Freiheit.
Der weltweite Rückgang der Internetfreiheit setzt sich das 15. Jahr in Folge fort. Treiber sind die Unterdrückung von Massenprotesten, eine zunehmende… Weiterlesen