Die Grundsatzfragen die Tom Buhrow damit klären will, hat bereits das Bundesverfassungsgericht geklärt. Das Schwierige ist die Umsetzung in eine sich verändernde Medienwelt und hier ist vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk gefragt. Aber eines haben die obersten Verfassungsrichter auch gesagt,… Weiterlesen
Die Empirie zeigt: Menschen auf Social Media haben nicht weniger Kontakt zu anderen politischen Meinungen, sondern im Zweifelsfall sogar mehr. […]
Das Alltagsverständnis wäre ja folgendes: Das Problem mit „alternativen Fakten“ ist, dass sie jemand glaubt. Darum geht es aber… Weiterlesen
Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken, ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat… Weiterlesen
Gerade mal 5,4 Minuten täglich widmen sich Frauen im Alter von 19 bis 24 Jahren journalistischen Inhalten auf ihrem Smartphone, Männer immerhin fast doppelt so lange – 10,7 Minuten. Das ergab eine Tracking-Studie der Universität Zürich, für die 309 Personen… Weiterlesen
Erstens: Wir müssen aus dem bisherigen System ausbrechen.
Zweitens: Wir brauchen dafür einen Runden Tisch, der einen neuen Gesellschaftsvertrag ausarbeitet. Eine Art verfassungsgebende Versammlung für unseren neuen, gemeinnützigen Rundfunk.
Drittens: Es darf an diesem Runden Tisch keine Tabus, keine Denkverbote… Weiterlesen