Solidarische Kritik kommt nicht von oben oder von jenseits einer Klassenschranke. Solidarisch kann man sich durchaus streiten, zum Beispiel über die Frage, ob die angewandten Mittel zum erwünschten Ziel führen oder es eher torpedieren. Daran kann man im Falle der… Weiterlesen
An der Sinnhaftigkeit ihres Programms hegten die Chefs von ARD und ZDF lange Zeit nicht den geringsten Zweifel. Wer sich nicht beirren lässt, ist geradlinig; wer sich verschanzt, ist beratungsresistent. Der Boom des öffentlich-rechtlichen Quarks deutet auf Letzteres hin. […]… Weiterlesen
Wie kann man Zehntausende Menschen vergessen? Wie kann man über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eine Debatte führen, ohne die Mitarbeitenden zu fragen? Bei ARD, ZDF und Deutschlandradio arbeiten – wie bei Zeitungen und Zeitschriften, Privatradios oder TV-Sendern – viele… Weiterlesen
Ich tue mich schwer mit diesem Thema. Nicht, weil ich gegen mehr Diversität in der Tech-Branche bin. Ganz im Gegenteil, jeder sollte unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe und Herkunft die Chance haben, in einem der bestbezahlten Bereiche der Wirtschaft zu arbeiten.… Weiterlesen
Es ist aber kein selbst erwirtschaftetes Geld. Und nun erfährt man eben, dass Menschen – und das ist im Fall Schlesinger passiert und passiert nach wie vor, das ist ja nur die Speerspitze – mit geschenktem Geld eine Vetternwirtschaft bestreiten.… Weiterlesen