Erzähljournalismus, dessen Handwerk häufig und auch abschätzig verallgemeinernd «Storytelling» genannt wird, ist nicht dasselbe wie die Reportage. Indem in den Geschichten Charaktere, Szenen und Dialoge als Vehikel für den Faktentransport benutzt werden, sollen relevante Erkenntnisse effizient vermittelt, die Aufmerksamkeit der… Weiterlesen
Wenn man das Radio einschaltet, gibt es im klassischen Radio, Dinge die immer gleich bleiben, wie die Jingles oder bestimmte wiederkehrende Rubriken – die häufig als Verpackung bezeichnet werden. Wenn es eine Verpackung gibt, braucht es aber auch Inhalte, das… Weiterlesen
Das Angebot der ARD-Rundfunkanstalten an Kulturradios ist beachtlich. […] So vielfältig, wie sich die Programme mit ihren Namen und Schreibweisen geben, sind sie inhaltlich nicht. […]
Diese Stichprobe kann die Verluste, die die Kulturprogramme durch Sparmaßnahmen in den letzten Jahren… Weiterlesen
Wir Journalisten finden zu oft nicht den richtigen Zugang zur Klima-Berichterstattung. Wir sollten nicht nur erzählen, dass die „Letzte Generation“ den Flughafen BER gestürmt hat, sondern warum. Reden wir über die Klimakrise. Ja, es gibt mehr und neue Klima-Formate in… Weiterlesen
Die diesjährige repräsentative Befragung von 2.164 Menschen fand zwischen dem 7. September und dem 21. Oktober mittels Telefon- und Online-Interviews statt. […]
Derzeit denken nur mehr 34% der Menschen, dass das politische System in Österreich gut funktioniert. Das ist der… Weiterlesen