Es tut sich doch gerade ganz viel in der ARD. Diese Woche haben wir einen riesigen Schritt gemacht. […] Wir werden ab kommendem Jahr Kompetenzen bündeln, nicht jeder muss alles machen. Nicht jeder Sender wird noch 24 Stunden am Tag… Weiterlesen
Jahrelang war ich in den Landtagen unterwegs und habe erlebt, wie die Sache abläuft: Zuerst fordert man, dass wir den Rundfunkbeitrag stabil halten sollen, weil man uns nicht mehr Geld zugestehen will. Aber wenn dann auf dem Marktplatz die Eier… Weiterlesen
Ich spreche stets von Medienfinanzierung, das Wort «Medienförderung» verwende ich nie. […] Es geht nicht darum, die Medien mit ein paar «Subventiönchen» zu fördern. Wir müssen sie finanzieren, weil sie sich nicht mehr aus Inserate- und Abo-Einnahmen finanzieren lassen –… Weiterlesen
Der Beruf als Reporterin, den ich viele Jahre ausgeübt habe, schlaucht. Dafür kam ich auf ein durchschnittliches Jahresbruttoeinkommen von 60.000 Euro. Gemessen an meiner langjährigen Berufserfahrung ist das nicht viel und ich muss dafür extrem fleißig sein.
Die meisten Kollegen… Weiterlesen
Eine stärkere Mitwirkung der Beschäftigten und ein besseres Personalmanagement fordern die ARD-/ZDF-Personalratsvorsitzenden und der ARD-Freienrat als Lehren aus der ARD-Krise. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein Garant für die Freiheit und Zuverlässigkeit der Information aller Bevölkerungsschichten und zwar unabhängig von kommerziellen… Weiterlesen