Perspektivenvielfalt im journalistischen Produkt lässt sich punktuell tatsächlich relativ einfach herstellen – durch Interviews, Gastbeiträge oder Kolumnen. Deutlich anspruchsvoller und bedeutsamer ist dagegen, Perspektivenvielfalt in den Redaktionen mit Leben zu füllen. Ermutigend wirken hier aktuelle Initiativen, die sich für eine… Weiterlesen
Wenn man davon ausgeht, dass jede Interaktion im Netz das logische Fortschreiben einer Offline-Handlung ist, lohnt es sich darüber zu grübeln, was eigentlich das analoge Äquivalent zu so einer Stummschaltung auf Social-Media-Plattformen darstellt. Sicherlich nicht die öffentliche Konfrontation, der gesellschaftliche… Weiterlesen
Auf den acht Punkten zu einer Reform der Filmförderung, die Kulturstaatsministerin Claudia Roth zunächst exklusiv in der SZ und im Anschluss vor deutschen Filmproduzenten zur Eröffnung der Berlinale vorgestellt hat, lastet daher ein großer Erwartungsdruck. Und festhalten kann man dies:… Weiterlesen
Über Jahre plapperten Moderator:innen nach, was andere ihnen vorkauten – ohne Kritik oder Recherche. Warum Geipel ihr Leben als Spitzensportlerin öffentlich infrage stellte, wollten sie wissen und legten Geipel die „Weltklasse“ förmlich in den Mund. Die muss nicht lügen, nickt… Weiterlesen
Eine andere Frage ist, was gesellschaftlich verloren geht durch die Strategieänderungen bei Gruner+Jahr. Es gibt jedenfalls auch ohne „Geo Wohllebens Welt“ an sich genügend Literatur über alle Kiefernarten und Gletschertypen. Sie steht, zum Beispiel, in öffentlichen Büchereien. Man kann sie… Weiterlesen