Nachrichten, hintergründige Reportagen, Eilmeldungen: Die Suche nach dem auf dem Weg zur Titanic verschollenen U-Boot nimmt medial großen Raum ein. Warum ist das so? Und müssten Medien stattdessen nicht mehr über das Sterben im Mittelmeer berichten?
Für Kommunikationswissenschaftler Nikolaus Jackob… Weiterlesen
Wir haben ein Netzwerk gebildet. Auf Einladung des Deutschen Kulturrates und des Kulturrates NRW treffen sich seit über zwei Jahren aus dem Kulturbereich entsandte Rundfunkräte der ARD-Anstalten, des Deutschlandfunk und der Deutschen Welle (im Folgenden Kultur-Rundfunkräte) zu einem Meinungsaustausch und… Weiterlesen
Liest man die Liste der gefährdeten Arten aus der Mail der Chefredaktion, kann KI angeblich auch Themen mischen, Personal auf Linie bringen, Bilder aussuchen und den ganzen Laden zusammenhalten, was beim gegenwärtigen Stand der Technik eine grobe Überschätzung der Maschinen… Weiterlesen
Desinformation ist ein globales Phänomen und der Einfluss von Informationsnetzwerken überschreitet internationale Grenzen. Daher erfordern der Kampf gegen Zensur und Agenda Cutting neue Formen der Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg.
Vor diesem Hintergrund sind die deutsche Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V.… Weiterlesen
In den vergangenen Wochen haben sich diverse ARD-weite Prüfgruppen mit unterschiedlichen Programminhalten befasst. Ihr Auftrag: Szenarien zu erarbeiten, wie die ARD auf den einzelnen Feldern jeweils effizienter werden kann. […]
Eine dieser Prüfgruppen hat sich das Hörspiel vorgenommen. Vier Szenarien… Weiterlesen