Obwohl die Wiederholeritis im ÖRR ein fast schon peinliches Niveau angenommen hat, profitieren Urheber*innen immer seltener davon, dass Ihre Werke mehr als einmal genutzt werden. Durch die Bereitstellung zum Download oder als Podcast sind Zweitverwertungsmöglichkeiten nahezu vollständig ausgefallen, Übernahmen durch… Weiterlesen
Auf so eine Strategie muss man erst einmal verfallen: Die ARD-Sender riskieren, das Stammpublikum ihrer Kulturangebote zu verprellen, in der Hoffnung auf neue Hörer, die bitte hoffentlich jünger und unbedingt auch zahlreicher sind. Das wird schon aus demografischen Gründen schwierig.… Weiterlesen
In den kommenden neun Monaten werden Medienschaffende im Austausch mit der Zivilgesellschaft über die Zukunft der Presse diskutieren. In insgesamt sechs Gremien sitzen jeweils sieben bis acht prominente Journalisten, die der Regierung bis Ende Juni einen Bericht mit Verbesserungsvorschlägen vorlegen… Weiterlesen
Netflix und Konsorten haben filmisch über Jahre hinweg dazu beigetragen, Kinokultur zu zerstören, also eine Filmkultur, die zuvorderst von einem öffentlichen, geteilten Erfahren und einem öffentlichen Diskurs lebt. Man hat Bequemlichkeit gefördert und angestachelt, wollte mit großen Prestigeprojekten im TV-Format… Weiterlesen
Wenn wir die Umfragen über Jahrzehnte anschauen, haben wir in der Bundesrepublik immer einen relativ starken rechten Rand gehabt. Rechte Akteure sind dann in den 1990er Jahren massiv nach Ostdeutschland gegangen, um Strukturen aufzubauen, weil es dort noch keine starke… Weiterlesen