Sie sprechen von russischer Einmischung und behaupten, die Videoplattform TikTok habe beim ersten Wahlgang die entscheide Rolle gespielt.
Unter anderem ist von einer koordinierten „Guerilla“-Kampagne mit „manipulierten“ Influencern und der Nutzung von Algorithmen sowie mehr als 85.000 Cyberattacken die Rede.… Weiterlesen
Forschende der Universität Bayreuth haben zusammen mit internationalen Expertinnen und Experten aus Germanistik, Niederlandistik und Musikwissenschaft belegt, dass Lieder an der Schwelle zur Neuzeit ähnliche Funktionen hatten wie heute soziale Netzwerke im Internet. Hierfür haben sie die sozialen Aspekte der… Weiterlesen
Die annullierte Präsidentschaftswahl in Rumänien muß neu bewertet werden. Es verdichten sich Hinweise, dass es gar keine russische Einmischung gab – stattdessen hat wohl eine pro-europäische Regierungspartei die Öffentlichkeit manipuliert.
Dies berichten „Politico“ und diverse X-Accounts. Demnach hat die „National… Weiterlesen
Das Portal „t-online“ und der „Tagesspiegel“ hegen derweil den Verdacht, dass sich bei der Aufregung um den Gastbeitrag um einen Text geht, den Elon Musk gar nicht selbst geschrieben, sondern dafür eine KI eingesetzt hat. Darauf deute die Überprüfung des… Weiterlesen
Pressefreiheit gibt es, weil die Presse eine Aufgabe hat. Wenn sie diese Aufgabe nicht mehr wahrnimmt, wird die Pressefreiheit hohl. Die Gefahr ist gross, dass der Journalismus verflacht und verdummt, wenn und weil der Renditedruck steigt; wenn und weil an… Weiterlesen