Inhalt und künstlerische Mittel – eben jene Reduzierung aufs Akustische – in Deckung zu bringen, hat die ganze Angelegenheit damals überhaupt erst gerechtfertigt. Denn, das waren die Argumente der Bedenkenträger, warum sollte man sich etwas nur anhören, das man auch… Weiterlesen
Die Linkspartei-geführte Landesregierung möchte die Aktionspläne für Bürgermedien und Lokal-TV „möglichst verstetigen“, kündigte Medienstaatssekretär Malte Krückels in der Vorwoche in einem Interview auf medienpolitik.net an. Gemeint ist ein Förderprogramm, das seit 2020 u. a. eine bescheidene Unterstützung der Bürgermedien aus… Weiterlesen
Die Nachrichtenangebote der Öffentlich-Rechtlichen berichten nicht einseitiger als die der privaten Konkurrenz. Zu diesem Schluss kommt eine neue, von der Mercator-Stiftung ko-finanzierte Studie der Uni Mainz, die am 25. Januar veröffentlicht wurde. „Fehlt da was? Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten“… Weiterlesen
Netflix ging im vergangenen Jahr eine riskante Wette ein, die jedoch aufzugehen scheint. In rund 100 Millionen Haushalten wurde Netflix ohne eigenes Abo geschaut – mit den Zugangsdaten von Freunden oder Verwandten. Als der Dienst solche Trittbrettfahrer zur Kasse bat,… Weiterlesen
So verkennt die pauschale Ablehnung einer Beitragserhöhung schlicht die Verfassungsrealität. Der Entscheidungsprozess zur Beitragsfestsetzung ist aus verfassungsrechtlichen Gründen dreistufig ausgestaltet: Erst nach Bedarfsanmeldung durch die Anstalten und Bedarfsprüfung durch die KEF (die unabhängige Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten)… Weiterlesen