Es nützt dem deutschen Film jedenfalls nichts, wenn sich die Kulturstaatsministerin auf dem Deutschen Produzententag wiederholt für ihre Ideen feiern lässt, aber darüber keine Einigung innerhalb der Bundesregierung herbeiführt. Dann bringt es auch nichts, dass die Kultur im Kanzleramt angesiedelt… Weiterlesen
[Sie verlinken] lediglich auf Artikel aus dem eigenen Fundus. Das ließe sich schnell ändern, und es wäre eine große Veränderung, denn dabei geht es auch um die Frage, wie Medien ihr Publikum sehen, und wie sie mit ihm sprechen.
Im… Weiterlesen
Maxim Flößer, freier Journalist, Redaktor beim SWR und Journalist bei der „Kontextwochenzeitung“, hat in seiner Masterarbeit für die Universität Stuttgart untersucht, was das Verschwinden lokaler Berichterstattung mit den Wahlergebnissen der AfD zu tun hat. Das Ergebnis: leider einiges. Die entscheidende… Weiterlesen
In manchen Bereichen unseres Frauensport-Engagements machen wir bereits Gewinn. Aber wir dürfen nicht nur diesen Kanal in der deutschsprachigen Region betrachten, sondern unser weltweites Investment für Frauensport. Frauensport ist noch keine Goldmine, sondern insgesamt betrachtet ein Investment in die Zukunft.… Weiterlesen
Viele Deutsche fürchten sich vor Manipulation und Wahlverfälschung durch Medien. Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Leipziger Professor für Kommunikationsmanagement Christian Pieter Hoffmann über mögliche Gefahren von Falschmeldungen.
SR2 Podcast, Medien – Cross und Quer, 17.03.2024 (Online)