In einem Interview mit dem Mediendienst Promedia (1/2012) sagte Christoph Palmer, der Geschäftsführer der Produzentenallianz, zu den Chancen, dass Germany’s Gold im Jahr 2013 starten kann:
„Die Vorarbeiten sind im Zeitplan, das Bundeskartellamt hat Ende November das Zusammenschlussverfahren abgeschlossen und den Zusammenschluss der ARD-Vertriebsgesellschaften mit ZDF Enterprises und zahlreichen Einzelproduzenten im Grundsatz genehmigt. Aber es steht noch eine sogenannte allgemeine Kartellprüfung aus. Diese findet nun statt. Für die Produzentenallianz ist es wichtig, dass eine bestmögliche Auswertung der Produktionen, die unsere Mitglieder herstellen, erfolgen kann. Deshalb ist für uns entscheidend, unabhängig auch davon, ob ein Produktionsunternehmen sich dieser Plattform gesellschaftsrechtlich angeschlossen hat oder nicht, dass alle von uns hergestellten Programme nicht exklusiv auf diese Plattform gestellt werden, sondern dass eine Mehrfachverwertung auf anderen Plattformen möglich ist.“
Rundfunk-Gremien nehmen ihren Kontroll- und Gestaltungsauftrag nicht vollständig wahr; sie müssen sich aus der fürsorglichen Belagerung der Geschäftsleitungen befreien und sich auf ihren gesellschaftlichen Vertretungs-Auftrag besinnen.
1. In den Rundfunk- und Verwaltungsräten der Sender sitzen Vertreterinnen und Vertreter einer Gesellschaft, wie sie sich im 20 Jahrhundert ausgeprägt hatte: Parteien, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Landesjugendverbände, Frauen, Senioren und Umwelt. Diese alte „bunte Mischung“[1] reicht nicht mehr aus, um eine neue, viel differenziertere Gesellschaft ernsthaft zu repräsentieren. Eine neue Repräsentanz muss künftig auch die Gremien prägen.
„Gemeinsam mit der Produzentenseite ist die Idee entstanden, einzigartige Programme aus 60 Jahren deutscher Fernsehgeschichte für das Publikum auf einer gemeinsamen Plattform leicht auffindbar und auch nach Ablauf der Verweildauern nutzbar zu machen. Diese Plattformfirmiert bislang unter dem Arbeitstitel »Germany’sGold«. Am25. April 2012 haben renommierte Partner der Medien und Produktionsbranche unter Federführung der WDR mediagroup und ZDF Enterprises dazu die »Germany’s Gold«-Plattformgesellschaft gegründet.
„Bei diesem auf Initiative der WDR-Intendantin zustande gekommenen Engagement sucht die ARD den branchenübergreifenden Schulterschluss mit anderen gesellschaftlichen und ebenfalls gemeinwohlverpflichteten Akteuren im Kernbereich aktueller politischer Diskussion. Im Zentrum geht es um die Fragen: Wie wollen wir künftig miteinander leben? Welche Zukunft wollen wir für die soziale Marktwirtschaft? Wir beziehen dabei Position an der Seite von Sozialverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, Städten, Kommunen und Landkreisen sowie des Kultursektors im Sinne einer Neubewertung des Gemeinwohls als zentrale Kategorie gesellschaftlichen Handelns.
In einem Beitrag für die Berliner Zeitung (09.07.2013) verweist Peter Glaser auf eine im Jahre 2010 in der Washington Post erschiene Artikelserie „Top Secret America“. Die Journalisten, die zwei Jahre lang recherchiert hatten, „kamen zu dem Schluss, dass die Welt der amerikanischen Geheimdienste ein bizarres Ausmaß angenommen hat. Hinter den öffentlichen USA existiere ein zweites, geheimes Amerika. Der damalige Verteidigungsminister Robert Gates sagte in einem Interview, der Geheimdienstapparat sei seit den Anschlägen vom 11. September so angeschwollen, dass sogar der Chef der CIA und er selbst nur schwer den Überblick behielten.“